EMDR Aufbaukurs:

EMDR Kids – kindgerechte Traumatherapie

im systemisch-integrativen Ansatz

mit der EMDR Dozentin Alexandra Thoms

 

für ausgebildete oder in Ausbildung befindliche EMDR-Therapeut*innen mit Interesse an der kind- und jugendgerechten Anwendung von EMDR im systemischen Kontext.

 

Achtung: ein neues erweitertes Ausbildungskonzept


Termine für 2026 für diese intensve Ausbildung an 3 x 3 Tagen:

 

1. WE: 13. - 15. Febr. 2026       2. We: 27. - 29. März 2026      3. WE: 17. - 19. April 2026

 


Ausbildungsziele


• Kind- und jugendgerechte Anwendung von EMDR sicher durchführen
• Entwicklungs-, frühpädagogische und traumarelevante Aspekte erkennen und verstehen
• Kreative, systemisch orientierte Interventionen durchführen
• Eltern- und Bezugspersonen in die Behandlung integrieren
• Neurobiologische Grundlagen für Frühförderung und Trauma verstehen und anwenden



Leitgedanken (In Anlehnung an InKiJuCo®)

• Kinder sind kompetent, kreativ und voller Ressourcen
• Kindgerechte Therapie ist spielerisch, empathisch und sicherheitsfokussiert
• Das Familiensystem wird als unterstützender Kontext verstanden
• Neurobiologie, Entwicklungspsychologie und Bindung bilden die Basis
• Frühförderung heißt: präventiv, sicherheitsstärkend, beziehungsorientiert handeln



Tagesstruktur der 9-Tage-Fortbildung

Tag 1: Einführung & neurobiologische Entwicklungsgrundlagen

• Begrüßung, Setting, Zielklärung, Haltung
• Neurobiologie der kindlichen Entwicklung (0–12 Jahre)
• Bedeutung von Bindungssicherheit und Stressverarbeitung
• Kindliches Gehirn: Entwicklung, Plastizität, Reifung

 

 

Tag 2: Frühkindliche Traumata verstehen


• Was ist Trauma im Kindesalter? Definitionen, Modelle, Beispiele
• Unterschiede zwischen Schock-, Entwicklungs- und Beziehungstrauma
• Neurophysiologische Reaktionen auf Stress (Polyvagal-Theorie, Arousal-Regulation)
• Beobachtbare Verhaltensmuster bei Trauma (Bindungsverhalten, Dissoziation, Hyperarousal)


Tag 3: Systemisches Denken & Ressourcenarbeit

• Familiensystem als Ressource und Trigger
• Aufstellungen im Kindercoaching: bildhaft, vereinfacht, spielerisch
• Kindgerechte Diagnostik: Gesprächsführung, Symbolarbeit, Malen, Bewegung
• Ressourcenkarten, Geschichtenarbeit, Emotionsregulation

 


Tag 4: EMDR Grundlagen kindgerecht – Phasen 1–3


• Phase 1: Kindgerechte Anamnese mit Eltern & Kind
• Phase 2: Ressourcenaufbau, sichere Orte, Anker setzen
• Phase 3: Aktivierung des Belastungserlebens (in kindgerechter Sprache und Metaphern)
• Arbeit mit Bildkarten, Handpuppen, Symbolfiguren

Tag 5: EMDR Praxis – Phasen 4–8

• Phase 4: Desensibilisierung – „Wellen reiten“, kreative bilaterale Stimulation
• Phase 5–6: Installation & Körper-Screening (Sensorik, Bewegung, Ausdruck)
• Phase 7–8: Abschluss, Sicherheit, Rückverankerung, Elternintegration
• Praktische Partnerübungen in Kleingruppen

 


Tag 6: Spiel, Bewegung & Regulation


• Körperarbeit und Affektregulation mit Kindern
• Neurobiologische Frühförderung durch Spiel (z. B. Regulation über Rhythmus)
• Kinderyoga, Atem- und Bewegungsübungen zur Selbstwirksamkeit
• Psychoedukation mit Bildkarten für Kinder (z. B. Gefühle, Gehirnmodelle)



Tag 7: Eltern- & Bezugspersonenarbeit

• Psychoedukation im Elterngespräch
• Eltern-Kind-Verbindung im Coaching nutzen (z. B. ressourcenaktivierende Geschichten, Rituale)
• Reparenting-Prinzipien & elterliche Co-Regulation fördern
• Praktische Gestaltung von Elterngesprächen mit Einbindung kindlicher Themen



Tag 8: Integration & Übertragung in den Alltag

• Integration von EMDR in den Alltag (z. B. in Schule, Hort, Zuhause) • Notfallinterventionen für Kinder (z. B. Albträume, Schulverweigerung, Trennungsängste)
• Langzeitbegleitung und Abgrenzung zur Therapie
• Fallarbeit mit kollegialer Beratung

 


Tag 9: Supervision, Ethik & Zertifizierung

• Gruppensupervision an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden
• Ethische Grundlagen, Kinderschutz & Schweigepflicht
• Was tun bei Retraumatisierung? Notfallpläne & Netzwerkaufbau
• Abschlussrunde, Zertifikatvergabe, Ausblick & Netzwerkmöglichkeiten

 


Methoden

• Theorie-Impulse & Fachvorträge
• Rollenspiele & Kleingruppenarbeit
• Kreative, körperbezogene und spielerische Methoden
• Journaling, Reflexionsphasen
• Fallarbeit, Live-Demos und kollegialer Austausch


 

Abschluss

Zertifikat: “Fachfortbildung EMDR Kids im systemisch-integrativen Ansatz – 54 UE”

Herzliche Einladung zu einer Fortbildung, in der Kinder in ihrer Kraft gesehen

werden und Therapeut*innen lernen, mit Herz, Hirn und Hand zu begleiten.

 

 Vorausstzung: Abgeschlossene EMDR-Basisausbildung

 

 

 

Ausbildungsleitung:

Alexandra Thoms



Veranstaltungsort: 

 

in den Praxisräumen von Alrexandra Thoms

30161 Hannover,

Fridastraße 26  (direkt in Bahnhofsnähe)


Ausbildungszeiten:  3 verlängerte Wochenende

Termine

 

1. WE: 13. - 15. Febr. 2026      

2. We: 27. - 29. März 2026     

3. WE: 17. - 19. April 2026


9 Tage (jeweils 10:00 – 17:30 Uhr)

Kosten der Ausbildung: 1990 Euro

Veranstalter:

EMDR Lehrinstitut

für Traumatherapie und Coaching


Info und Anmeldung:
0531 250 79 485


 

Unser Angebot für Sie !

und 10 % Frühbucherrabatt bis 6 Wochen vor Beginn

 

Ratenzahlung ist möglich

Der Restbetrag erhöht sich durch Bearbeitungsgebühren um 20 Euro und kann in Raten
nach persönlicher Absprache per Bankeinzugsgenehmigungen oder Überweisungen bezahlt werden.

Kommen Sie auf uns zu, und machen Sie uns Ihre persönlich möglichen Zahlungsvorschläge

 


 

Auftragsformular als PDF

 

Bitte - hochladen - ausdrucken - ausfüllen - und wieder an uns zurück

 

Download
EMDR Kids Frühjahr 2026.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB


Anfrage: EMDR in der Therapie und im Coaching mit Kindern und Jugendlichen


Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.